Ich bin so frech und erlaube mir diese Titelüberschrift! Nicht, weil nur ich diesen Eindruck habe, sondern mir mein Gefühl, sowohl schon per Mail, wie auch mündlich, mehrmals bestätigt wurde! Was für ein Nachmittag! Und welche wohlschmeckende Ergebnisse dabei, von uns als Team, erzielt wurden – in Wort und Bild, gleich hier und jetzt: „Apfelstrudel – Gemüsestrudel – Strudelsäckchen“, in den Variationen: „als Nachspeise, Hauptgang, Beilage und Dessert!“
Die Zutaten hierfür sind eigentlich ganz einfach:
– ein motiviertes und gut gelauntes Team
– ein handwerklich sehr interessiertes Team
– ein kommunikatives und bunt gemischtes Team
– ein alter Zuckerbäcker der sein Handwerk lebt und seine Tips nicht im Schreibtisch einsperrt
– eine tolle Backstube
bon appétit
wünscht
Michael Mantl-Mussak

auch für Lea-Mavie, gibt´s bei mir die passende Schürze!

Frau Brigitta Mesenich vom Kulinarium Austria, informiert sich über die Programmpunkte

Programmpunkt:
„Strudelphilosophie aus der Sicht eines Zuckerbäckers!“

ein wichtiger Tip, gleich bei der Herstellung des Strudelteig, betrifft die Beigabe der Flüssigkeit

fast alles, wird beim Seminar, frisch zubereitet

Semmelbrösel gehören richtig ausgeröstet und nicht nur mit heißer Butter vermengt – Danke Gerti!

ein bisschen technische Hilfe ist auch beim Handwerken erlaubt und …….

…. manchmal auch ganz …..

… unterhaltsam!

Apfelschälen kann also auch sichtlich gute Laune hervorrufen!

Lea, Manuela und Roland: „Produktionsstop?!“

beim Strudelseminar „Das Dreamteam“

schnell war der Kessel mit Apfelspalten gefüllt! Danke Roland!

ehrlich gesagt, mit der Ausrollmaschine geht es leichter und vor allem schneller!

fast fertig ………

……. und schnell auf das Strudeltuch ……..

…. und weiter geht es mit zahlreicher Unterstützung!

hauchdünn, wie die Leseprobe zeigt!

mit der richtigen Zusammenarbeit als Team, geht alles viel einfacher!

die ersten Strudel liegen fertig am Backblech …..

…….. und sind auch bald schon gebacken!

stehe immer, als Unterstützung, Vorort zur Verfügung

das Produkt bzw. den Rohstoff spüren, mit Gefühl arbeiten, fast schon eine Beziehung

das ganze Team konnte stolz sein! Optik, Geschmack, Qualität – perfekt!

Roland, Brigitta, Lea, Sigrid, Gertrude, Michael, Manuela

von und mit „dem Zuckerbäcker“, Michael Mantl-Mussak
„Während die ersten Apfelstrudel noch nicht einmal fertig gebacken waren, wurde bereits von allen Anwesenden, mit großem Interesse, die Herstellung der Gemüsestrudel in Angriff genommen!“

meine Gemüsesorten für den Strudel, der sowohl als Beilage, wie auch als Hauptgang serviert werden kann

Sandwichscheiben, Obers, Kräuter Creme- fraiche, Eier, Salz, Pfeffer sind die weiteren Zutaten

die Karotten, der Kohlrabi und die Kartoffeln werden weichgekocht – zuletzt kurz der Brokkoli hinzugefügt

die Grundmasse des Gemüsestrudel dient zur Bindung und zur Geschmacksbildung

das Gemüse kurz abtropfen und abkühlen lassen

diesmal mit dem Rollholz vorgerollt …

… hängend weitergezogen …. auf das bestäubte Strudeltuch gelegt ….

………. und gemeinsam auf die richtige Größe fertig gezogen!

wie immer, wird der Strudel möglichst eng eingerollt

volle Motivation und den Willen zur Perfektion bei meinen Seminarteilnehmern & -teilnehmerinnen zu erkennen, freut mich natürlich ungemein

auch Geschicklichkeit, ist natürlich beim Handwerken von großem Vorteil …

… kann aber auch durch Üben, in den meisten Fällen, angeeignet werden

fast fertig, der Gemüsestrudel

gekostet wird immer während und nach den Seminaren

auch der Gemüsestrudel, eine Köstlichkeit für sich!

Variationen vom Strudel – ohne weiteren Kommentar von mir!

die Zusammenarbeit, das Miteinander, war so meine ich, heute perfekt!

3erlei Strudel: viel Spielraum für eigene Kreationen!
„Ein kleiner Höhepunkt zum Abschluß, waren die gefüllten Strudelsäckchen. Serviert als Dessert, am Soßenspiegel angerichtet und mit Früchten garniert!“

die Basis bilden wieder geschälte und geschnittene Äpfel

hinzu kommen bei mir noch, Schokolade gehackt, leicht bittere passierte Orangenschalen in Sirup, etwas Zimtzucker, marinierte Rosinen und frischer Zitronensaft

meine Rezepturen sind immer nur Vorschläge und können beliebig ergänzt oder verändert werden!

fast schon Routine!

diesmal sind Kreise aus Strudelteig anzufertigen …

… die dann mit flüssiger Butter und gerösteten Bröseln ….

… weiter verarbeitet werden.

vom Nachtisch, über die Beilage, zum Dessert – Variationen von Strudel

Fingerfertigkeit ist gefragt und ….

… wichtig, beim Handwerken!

vieles kann man sich allerdings durch Üben aneignen!

stolz sind wir alle, wenn wir unsere gemeinsam hergestellten Produkte betrachten

„Motivation & Fröhlichkeit“ – das Foto mit Gerti, spricht für sich!

die Strudelsäckchen von den Seminarteilnehmern, waren schöner als mein vorgeführtes Beispiel!

ich kann auch gut über mich selbst lachen, wenn ich mal „daneben liege“

prinzipiell weiß ich aber schon sehr genau, was ich machen muß!

…, das Anrichten von Dessertteller.

könnte auch wieder vermehrt zum Kurs- & Semiarthema werden

kreatives Handwerken, …

würde ich das nennen!

die Teller, habe ich mir übrigens genau vor 30 Jahren (!) in München, für Dessertfotos gekauft!

herb-süße ….

… Strudelsäckchen, ….

…… auf Bourbon Vanillesauce, …

…., mit frischen Früchten

Verkosten, was gerade noch selbst erzeugt wurde

Genießen, nach Stunden der Vorbereitung

Plaudern, nach einem erfolgreichen Seminarnachmittag!
PS.: Ein große Dankeschön, darf ich an dieser Stelle zu Sigrid & Roland senden, die mir für diesen Beitrag, mit tollen Fotos, behilflich waren!