Nur einige Stichwörter, die perfekt zu 3 persönlichen Workshops passen, die Jisun und Andreas Jung mit mir durchwandert hatten. Natürlich mit all meiner fachlichen Unterstützung, mit den original Rezepturen meiner Familie und mit vielen Beispielen, wie´s sehr gut funktioniert und auch mit einigen Beispielen aus meinem persönlichem Fehlerarchiv, wie man´s nicht machen sollte.
Ja, meine Damen und Herren, Sie haben schon richtig gelesen! Ich erzähle in meinen Seminaren immer auch aus meinem eigenem Repertoire. Weiß somit genau, wie sich fachliche Fehler anfühlen und mit welchen Umständen oder Gedankenfehlern diese beginnen. Und umso älter (erfahrener – naja) ich werde, umso besser kann ich damit umgehen bzw. diese vermeiden. Meist ist ein Fehler beim Backen auch einfach Faulheit – zumindest bei mir!
Die folgenden Seminare, sind jedoch perfekt abgelaufen und daher freue ich mich auch schon, auf viele Fotos vom gemeinsamen Handwerken mit Jisun und Andreas bei mir in der Backstube, von Backen mit Dir in Langenzersdorf bei Wien!
Blätterteig, Krapfen, Sacher, Striezel

es gibt immer eine Stunde Null. Aber enden tut jedes Seminar mit 100 Prozent!

der eigne Zugang zum Backen ist entscheidend

wer bitte macht schon noch zuhause seinen eigenen Blätterteig?

das Tourieren ist der Unterschied, zwischen einem Fertig-Blätterteig und einem selbst hergestellten

Schritt für Schritt mit allen wichtigen Informationen zum perfekten Ergebnis

manche Dinge in der Backstube brauchen auch ihre Zeit!

ich muß gestehen und das passiert bei Hefeteig nicht immer so: „die Krapfen waren auf dem Punkt perfekt!“

Apfelkrapfen nach dem Backen in Zimtzucker gewälzt schmecken grandios, aber ruinieren leider das Ausbackfett

Krapfenteig richtig gemacht, ist eines der feinsten Teige. Und wenn man dann auch gleich noch einen Striezel daraus flechtet, dann wird das auch ein sehr feiner und teurer Striezel

Krapfen gefüllt mit: Marmelade, Äpfeln, Powidl, Mohnfülle, Nußfülle

zurecht stolze Zuckerbäcker, Jisun und Andreas!

und hier noch der Seminarabschluß, das Glasieren der Sachertorten
Millirahmstrudel, Croissant und Esterhazyschnitte

das Mischen des Strudelteig ist eigentlich schon für das Endergebnis entscheidend

links vorne liegt ein handgeschriebenes Blatt Notizen unter dem Teig

eine sehr stille und harmonische Füllung

fertig zum Backen (Anbacken!)

ist der Millirahmstrudel angebacken, wird dieser mit einer süßen Royal aufgegossen

frisch aus dem Ofen, leicht und lecker: „Millirahmstrudel“

natürlich wird fast immer sofort verkostet und einiges auch immer mit nachhause genommen

normalerweise, lasse ich den fertig tourierten Croissantteig, über Nacht im Kühlschrank

aber bei meinen Seminaren, muß ich oftmals Lösungen für Abkürzungen herbei zaubern

jeder ordentlicher Arbeitsschritt , spiegelt sich in einem perfekten Ergebnis wieder

weit über 40 Jahre, leistet mein Ofen nun schon seine Dienste in der Familie Mantl-Mussak

ja, wunderschön und lecker

manche Teige brauchen es ganz kalt, andere wiederum kuschelig warm

in der Zwischenzeit, gibt es Backen mit Dir fast genau so viele persönliche Workshops, wie Gruppenseminare

der besondere Vorteil von alten Rezepturen ist, dass diese eigentlich immer Bio sind!

Andreas und Jisun Jung / Ps.: „noch“ zu Zweit!
Wiener Teegebäcksmischung

wow, 2 Tage Teegebäck „zu Dritt“

die Mürbteige sind gemischt und müssen ruhen (reifen)

Sandspitz, werden nach dem Rezept meines Vater´s nur mit Dottern gemacht

nicht nur die Vorfreude über den Umzug und Neustart in Südkorea ist Andreas anzusehen 😉

der größte Teil beim Backen, ist immer das Vorbereiten!

natürlich kann ich selbst in einem 2tages Seminar immer nur einige Beispiele aus der jeweiligen Rubrik vorzeigen

bzw. in unserem Fall Rosinenbusserln

die Rosinen wurden ganz kurz an blanchiert und mit Rum gebeizt

Sie können selbst entscheiden, ob und wie viel Sie sich direkt in das Seminar handwerklich einbinden möchten

Vieles ist jahrelanges Üben bzw. eben Handwerken

eine Platte mit Teegebäck lebt von der richtigen Mischung (Optik, Geschmack)

wurden eben zum Nachmittagstee serviert

das Backen nach alter Tradition ist wieder im Kommen

ja, Ausdauer ist ganz ganz wichtig beim Backen

Schachbrett Kekse, benötigen einiges an Vorbereitung

nur wer exakt und sauber arbeitet, bekommt ein tolles Ergebnis

die gibt es auch beim Backen!!

die Kekszeit ist wahrlich nicht auf Weihnachten beschränkt

technisch werden Vanillekipferl genau so erzeugt

in zwei Tagen zur kleinen aber feinen Wiener Teegebäck´s Mischung

Linzeraugen, Einaugen, Pfauenaugen

„getunkt“ wird bitte nur mit echter und richtig temperierter Schokolade (Kuvertüre)

ein schneller schokoladiger Dekor

Dotterbusserln glasiert und mit Marzipan gefüllt

ein Linzerauge muß nicht immer rund sein!

ich glaub´, das Foto spricht für sich!!

die wunderschönen und geschmacklich tollen Ergebnisse eines persönlichen zwei Tages Workshop!!

Mitnehmen tun Sie nicht nur, Tipps und Tricks, alte Familienrezepturen, sondern immer auch etwas Süßes und Ihr ganz spezielles Backstubenerlebnis!